►Archiv: Alle Ausgaben des Familienheims
Am 09. April haben die Chefs der sehr wahrscheinlichen nächsten Regierungsparteien ihren Koalitionsvertrag vorgestellt.
Für alle Neubauten, deren Baugenehmigung seit Anfang des Jahres beantragt wurde, gilt eine Pflicht zur Installation einer PV-Anlage auf dem Dach.
Im Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD heißt es zum Thema Bauwirtschaft:
Urteile zur Verkehrssicherungspflicht im Winter
Die KfW hat die Konditionen für ihre Förderprogramme zum 05.12.2024 erneut angepasst.
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne machen wir Sie auf die folgende Sonderaktion für Privatkunden unseres Kooperationspartners EuroPrice aufmerksam.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, unser Kooperationspartner EuroPrice Consulting aus Münster möchte auf eine Sonderaktion für unsere...
Der Deutsche Bundestag hat am 8. September die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. (Quelle: KfW, Berlin)
Deutsche Bausparkassen: „Es ist gut, dass der Staat wieder mehr Menschen zum Sparen motivieren will“
Bauspartag der deutschen Bausparkassen: „Die Ampel muss dringend gegensteuern, sonst können sich nur noch Besserverdienende Wohneigentum leisten.“
Hier auf der Webseite von Kirche + Leben können Sie darüber lesen, wie der IFE den Bürokratieabbau beim Haus- und Wohnungsbau fordert:...
• Deutliche Erhöhung der Einkommensgrenze sowie der Kredithöchstbeträge
Seit dem 1. September 2023 werden die drei Eigentumsförderprogramme der landeseigenen Förderbank, NRW.BANK, „NRW.BANK.Wohneigentum“,...
Ab sofort können Familien bei der KFW-Bank einen Förderkredit für den klimafreundlichen Neubau oder Erstkauf erhalten.
Da Gas- und Ölheizungen weniger umweltfreundlich sind, werden sie durch Wärmepumpen ausgetauscht.
(Quelle: Bundesregierung) Kurzüberblick über die GEG-Novelle, die am 19.04.2023 im Bundeskabinett beschlossen wurden:
Die wichtigsten Änderungen in Stichworten.
Ein Hoffnungsschimmer für das neue Jahr 2023: die Großhandelspreise für Energie sind kürzlich erheblich gesunken.
Zunächst wurden Rentner bei den gesetzlichen Bestimmungen zur Energiepreispauschale (EPP), die bisher nur für erwerbstätige galt, in Höhe von 300 €...
Planungen der Gaspreiskommission zufolge soll noch eine Sonderzahlung auf Gas- und Fernwärmekunden zukommen, um der Belastung der Energiekrise...
Ab dem 1. Oktober haben Eigentümer laut der neuen Energiesparverordnung die Verpflichtung, einen Heizungs-Check durchzuführen.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung teilt mit:
Für die Schaffung von 7.319 preisgebundenen Wohneinheiten wurden 2021...
Antragstopp in Zuschussvariante Barrierereduzierung (455-B):
Der KFW-Zuschuss zur Barrierereduzierung wird finanziert aus Mitteln des...
Über das Förderprogramm progres.nrw wurden in diesem Jahr PKW-Ladestationen gefördert, über 12.000 Anträge wurden in diesem Jahr gestellt, nun will...
Viele unserer Mitglieder befassen sich gerade mehr oder weniger freiwillig mit der Abgabe der Grundsteuer-Feststellungserklärung über das...
Auf Grundlage der Förderrichtlinie Wohneigentum Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW-Bank gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen mit dem...
Das Thema Bauen und Wohnen nimmt im frisch veröffentlichten Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP den seiner Bedeutung gemäßen Raum ein.
(hse) In den vergangenen acht Monaten ist die Nachfrage nach Wohneigentum vor allem im Speckgürtel der Großstädte und in Kleinstädten noch einmal...
Von der Annahme eines Vertrages am Telefon ist grundsätzlich abzuraten.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
ab sofort bietet die NRW-Bank in Düsseldorf Soforthilfedarlehen für Hochwasserschäden an.
Schauen Sie mal hier bei der EnergieAgentur.NRW für mehr Infos!
Viele Menschen haben im vergangenen Jahr pandemiebedingt das Radfahren (wieder-)entdeckt. Insbesondere die schon in den Jahren zuvor gestiegene...
Ein Eigentümer war mehr als zwei Wochen vor einer in der Ferienzeit stattfindenden Eigentümerversammlung nach Spanien gereist. Erst zwei Wochen vor...
Ab sofort können Sie als privater Eigentümer oder Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der KfW beantragen.