
- WICHTIGER HINWEIS -
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie haben wir den Besucherverkehr in unserer Geschäftsstelle in Münster bis auf Weiteres zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt.
Aus diesem Grund sind wir zurzeit nur telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Über uns
Der IFE Interessenverband Familie und Eigentum e. V. ist ein Verein für Haus- und Wohnungsbesitzer. Mittlerweile zählt er rund 22.000 Mitlgliedsfamilien – überwiegend aus NRW. 1953 von Priestern und Laien gegründet, berät der Familienverband Menschen, die Wohneigentum besitzen, bauen oder kaufen möchten. Dabei geht es um finanzielle und rechtliche Fragen, sowie die aktuelle Wohnungspolitik.

Der Wert von Stadtgrün - In Zeiten von Wohnungsknappheit, Vereinsamung und Klimawandel
Deutsche (Groß-)Städte und ihre Vororte erleben einen Boom – nicht nur in ihrer Nachfrage als Arbeitsstätte. Auch als Orte zum Wohnen und, insbesondere in Zeiten von Corona, als Räume zum Erholen erfahren sie immer größere Beliebtheit. ►Mehr lesen

So rüsten sich Immobilienbesitzer vor Klimafolgen
Der menschengemachte Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen für Mensch und Natur stellt die Menschheit vor die größte globale Herausforderung, die es jemals zu bewältigen galt. Auch in Zeiten von Corona erfährt unser Planet höchstens eine kleine Atempause – nicht mehr. ►Mehr lesen

Erweiterter Kündigungsschutz für Mieter in Corona-Zeiten. Wir fordern Solidarität, auch für private Kleinvermieter
Seit dem 01. April 2020 kann einem Mieter nicht gekündigt werden, wenn Mietzahlungen (einschl. Nebenkosten) aufgrund finanzieller Engpässe, bedingt durch die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Virus Pandemie, ausgesetzt werden. Was den Mieter schützt, kann den privaten Kleinvermieter um seine Existenz bringen. Wir vom IFE e. V. fordern daher eine Anpassung des Gesetzes. ►Mehr lesen

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung
Am 15. November 2019 wurde das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung verabschiedet. Innerhalb der nächsten elf Jahre sollen damit u. a. die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor um rund 40% gesenkt werden. Welche Auswirkungen das für Eigentümer und Mieter hat, wird im Nachfolgenden erläutert. ►Alle Infos

Die Grundsteuerreform
„Wir haben es geschafft, die Grundsteuer nach mehr als 50 Jahren auf den Stand der Zeit zu bringen. Die massiven Ungleichbehandlungen aufgrund der völlig veralteten bisherigen Regelungen sind bald Geschichte. Die gute Nachricht für die Steuerzahler ist, dass sie insgesamt nicht höher belastet werden.“ Olaf Scholz ►Alle Infos

Trauer um Rudolf Kleverbeck
Am Dienstag, den 07. Mai 2019 ist unser langjähriger Vorsitzender der Kreisgruppe Ruhr und stellvertretende Vorsitzende des Diözesanverbandes Essen, Rudolf Kleverbeck im Alter von 88 Jahren in Hattingen verstorben. ►Nachruf

Das Baukindergeld - Eine Zwischenbilanz
Bislang haben knapp 79.000 Familien Anträge auf Baukindergeld gestellt. Verglichen mit anderen Förderprogrammen aus dem Portfolio erfreut es sich größter Beliebtheit. Doch wie ist der Effekt für den Immobilienmarkt? ►Alle Infos

Nutzen Sie das Frühjahr für einen Rundgang am Haus
Damit aus kleinen Schäden keine großen Probleme entstehen, sollten Sie den Zustand ihrer Immobilie öfter genauer und kritisch unter die Lupe nehmen. Kontrollieren Sie Ihr Haus selbst regelmäßig auf kleine Risse, verrutschte Dachziegel oder undichte Stellen und schalten Sie, falls nötig, Profis ein. Früh erkannt lassen sich viele Winterschäden durch einfache Reparaturen beseitigen. ►Alle Infos

Haben Sie schon gewusst? Die Fördermöglichkeiten der NRW Bank
Die NRW Bank ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf und Münster. Die Bank hat den staatlichen Auftrag, das Land und seine kommunalen Körperschaften bei der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben zu unterstützen und dabei Fördermaßnahmen im Einklang mit den Beihilfevorschriften der Europäischen Gemeinschaft durchzuführen und zu verwalten. Hierbei orientiert sie sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. ►Alle Infos

Erstes landesweites Solarkataster für Nordrhein-Westfalen ist online
Auf den rund elf Millionen Dächern von Nordrhein-Westfalen schlummert ein großes Potenzial zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie durch Photovoltaik:
Rund 68 Terawattstunden Strom könnten pro Jahr produziert werden, aktuell erzeugen solche Anlagen 3,9 TWh. Das ist das Ergebnis des landesweiten
Solarkatasters, welches das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) erstellt hat. ►Alle Infos
Besuch vom Nikolaus bei der Katholischen Familienheimbewegung
Heute am 06. Dezember, dem Nikolaustag besuchte der Hl. Sankt Nikolaus die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Familienheimbewegung. ►Alle Infos
Baukindergeld - Alles auf einen Blick
Seit dem 18.09.2018 kann das Baukindergeld beantragt werden. Hier erfahren Sie wie das geht und was Sie dabei beachten müssen. ►Alle Infos
Unsere Forderung: Befreiung von der Grunderwerbsteuer
Das Thema Baukindergeld ist in aller Munde. Diese staatliche Förderung hilft vielen Familien jedoch nicht die hohe Eigenkapitalhürde beim Bau oder Erwerb einer Immobilie zu überwinden. Es wäre sinnvoller, Familien beim Grunderwerb steuerlich zu entlasten.
►Mehr lesen
Katholikentag 2018 in Münster
Über 90 000 Besucher erlebten ein vielfältiges Programm beim diesjährigen Katholikentag in Münster. Auch die Katholische Familienheimbewegung e.V. war vertreten und informierte über familiengerechtes Eigentum. ►Mehr lesen
Treffen mit Ministerin Ina Scharrenbach
Wohnungseigentumsförderung und familiengerechtes Wohnen war der Anlass für ein Treffen der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung, Ina Scharrenbach und dem Geschäftsführer, Andreas Hesener. ►Mehr lesen
Besuch im Katholischen Büro NRW
Zum Gedankenaustausch wurde der Geschäftsführer der Katholischen Familienheimbewegung, Andreas Hesener vom Direktor des Katholischen Büros NRW, Pfarrer Dr. jur. Antonius Hamers in Düsseldorf empfangen. ►Mehr lesen