Ärztliche Versorgung in NRW

Das nordrhein-westfälische Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz hat eine interessante neue Informationsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger geschaffen.

Das nordrhein-westfälische Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz hat eine interessante neue Informationsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Auf einer neuen Website kann eingesehen werden, wie sich der Versorgungsstand verschiedener Facharztgruppen in den verschiedenen Planungsbereichen NRWs darstellt. Der Versorgungsstand wird danach berechnet, wie viele Kassenärzte einer bestimmten Fachgruppe es im Verhältnis zur vorgesehen Zahl gibt.

Allerdings muss ein guter Versorgungsgrad nicht immer bedeuten, dass es keine langen Wartezeiten auf Termine gibt. Beispielsweise bezüglich der Versorgung mit Psychotherapeuten gibt es immer wieder Kritik: In der Bedarfsplanung seien von vorneherein zu wenige Stellen vorgesehen; auch bei einem Versorgungsgrad von 100 Prozent gäbe es demnach nicht genügend Therapeuten.

Quelle: Landesregierung NRW, WDR

AKTUELLE NACHRICHTEN:

Ärztliche Versorgung in NRW

Das nordrhein-westfälische Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz hat eine interessante neue Informationsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger geschaffen.

Das nordrhein-westfälische Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz hat eine interessante neue Informationsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Auf einer neuen Website kann eingesehen werden, wie sich der Versorgungsstand verschiedener Facharztgruppen in den verschiedenen Planungsbereichen NRWs darstellt. Der Versorgungsstand wird danach berechnet, wie viele Kassenärzte einer bestimmten Fachgruppe es im Verhältnis zur vorgesehen Zahl gibt.

Allerdings muss ein guter Versorgungsgrad nicht immer bedeuten, dass es keine langen Wartezeiten auf Termine gibt. Beispielsweise bezüglich der Versorgung mit Psychotherapeuten gibt es immer wieder Kritik: In der Bedarfsplanung seien von vorneherein zu wenige Stellen vorgesehen; auch bei einem Versorgungsgrad von 100 Prozent gäbe es demnach nicht genügend Therapeuten.

Quelle: Landesregierung NRW, WDR



>> Alle Nachrichten